Zum Inhalt springen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Photovoltaikanlagen

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Photovoltaikanlagen, deren Betrieb, Finanzierung und Nutzung. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung!


1. Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Der erzeugte Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der in Haushalten oder Betrieben genutzt werden kann. Überschüssiger Strom kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden.


2. Lohnt sich eine Photovoltaikanlage?

Ja, Photovoltaikanlagen sind langfristig wirtschaftlich und nachhaltig. Sie sparen Energiekosten, reduzieren CO₂-Emissionen und erhöhen Ihre Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. Mit staatlichen Förderprogrammen und der Einspeisevergütung amortisiert sich die Anlage oft innerhalb von 8–12 Jahren.


3. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, darunter:

  • KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse.
  • Einspeisevergütung nach EEG: Einnahmen aus der Einspeisung von überschüssigem Strom.
  • Regionale Förderungen: Zuschüsse durch Kommunen oder Energieversorger.

Wir helfen Ihnen, die passenden Fördermittel zu beantragen.


4. Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten hängen von der Größe und den Komponenten der Anlage ab.

  • Ein Einfamilienhaus benötigt oft Anlagen mit 5–10 kWp, die zwischen 10.000 und 20.000 Euro kosten.
  • Zusätzliche Stromspeicher kosten etwa 5.000 bis 10.000 Euro.

5. Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein?

Die Größe der Anlage hängt von Ihrem Stromverbrauch und der verfügbaren Dachfläche ab. Eine typische Faustregel:

  • 1 kWp Leistung benötigt etwa 7–10 m² Dachfläche.
  • Für einen durchschnittlichen Haushalt werden 5–6 kWp empfohlen.

Unser Team analysiert Ihren Bedarf und plant die optimale Anlagengröße.


6. Was passiert mit überschüssigem Strom?

Überschüssiger Strom kann auf zwei Arten genutzt werden:

  1. Einspeisung ins Netz: Sie erhalten dafür eine Einspeisevergütung.
  2. Speicherung: Mit einem Stromspeicher können Sie den überschüssigen Strom für später speichern und Ihren Eigenverbrauch maximieren.

7. Kann eine Photovoltaikanlage im Winter genutzt werden?

Ja, Photovoltaikanlagen funktionieren auch im Winter. Obwohl die Sonneneinstrahlung geringer ist, erzeugen sie weiterhin Strom. Die Leistung hängt jedoch von der Intensität des Lichts und der Schneesituation auf den Modulen ab.


8. Wie lange hält eine Photovoltaikanlage?

Die Lebensdauer von Photovoltaikanlagen liegt bei 25–30 Jahren oder mehr.

  • Solarmodule haben oft eine Garantie von 20–25 Jahren.
  • Wechselrichter halten durchschnittlich 10–15 Jahre und können ausgetauscht werden.

9. Wie wird eine Photovoltaikanlage gereinigt?

Photovoltaikanlagen sind in der Regel wartungsarm. Regen entfernt den Großteil des Schmutzes.

  • Bei starkem Schmutz, wie Vogelkot, empfiehlt sich eine professionelle Reinigung, um den Energieertrag nicht zu beeinträchtigen.

10. Was passiert bei einem Stromausfall?

  • Ohne Speicher: Netzgekoppelte Anlagen schalten sich aus Sicherheitsgründen ab.
  • Mit Speicher: In Kombination mit einem Batteriespeicher und einem Inselwechselrichter kann die Anlage weiterhin Strom liefern.

11. Kann ich eine Photovoltaikanlage finanzieren?

Ja, es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung, Leasing oder Darlehen. Wir beraten Sie zu den besten Optionen für Ihre Situation.


12. Was ist die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist eine gesetzlich festgelegte Vergütung für den Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen. Sie ist für 20 Jahre garantiert und sinkt bei neuen Anlagen monatlich leicht ab.


13. Was passiert, wenn die Module verschattet sind?

Verschattungen können die Leistung der Anlage reduzieren.

  • Moderne Anlagen nutzen Leistungsoptimierer oder Mikrowechselrichter, um Ertragsverluste zu minimieren.
  • Eine fachgerechte Planung berücksichtigt mögliche Verschattungen.

14. Kann ich eine Photovoltaikanlage erweitern?

Ja, bestehende Anlagen können in den meisten Fällen um weitere Module oder einen Speicher erweitert werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Ihr Energiebedarf wächst.


15. Ist mein Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet?

Die Eignung Ihres Daches hängt ab von:

  • Ausrichtung: Ideal ist eine Süd-, Südost- oder Südwestausrichtung.
  • Neigungswinkel: Zwischen 20° und 40° optimal.
  • Dachfläche: Mindestens 10 m² sollten verfügbar sein.
  • Statik: Das Dach muss das Gewicht der Module tragen können.

Wir prüfen Ihre Dachverhältnisse und erstellen eine genaue Analyse.


Haben Sie weitere Fragen?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich ausführlich beraten. Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihre Photovoltaikanlage.